Articles | Volume 1, issue 1
https://doi.org/10.1002/mmng.19980010108
https://doi.org/10.1002/mmng.19980010108
01 Jan 1998
 | 01 Jan 1998

Population Structure, Life Strategies and Systematics of Phosphatocope Ostracods from the Middle Cambrian of Bornholm

I. Hinz-Schallreuter

Abstract. She Middle Cambrian Borregård Member of Bornholm which is the stratigraphical equivalent to the Baltoscandian Exsulans Limestone yielded a rich and comparatively diverse ostracod fauna in its upper part. It comprises eight species out of four genera. They belong to three known subfamilies that are redefined on the basis of special characters of the contact margin. An ontogenetic character unknown from typical ostracods is documented in several species: during early ontogeny the gestalt (l:h ratio) develops constantly in becoming increasingly longer until the so-called ontogenetical turning point (OTP) from which the direction of growth focusses on carapace height. This phenomenon may be explained by changes in body morphology. The Borregård association represents an ecologic community type differing from other yet recorded Middle Cambrian communities in the Baltoscandic region. Apart from Vestrogothia longispinosa which is a common faunal element in Baltoscandian ostracod faunas, the yet recorded species of Bidimorpha are unknown from other Baltoscandian occurrences. Vice versa, the known species of Bidimorpha described from Swedish occurrences have not been recognized in the rich Borregård community. Similarly, Falites insula and Hesslandona abdominalis may be of local significance, too, but the respective records from contemporaneous Swedish localities are insufficient in this respect, yet. Due to specific morphological adaptations, the four genera are assumed to represent different benthic life strategies. New taxa are: Bidimorpha arator n. sp., Bidimorpha labiator n. sp., Bidimorpha sexspinosa n. sp., Falites insula n. sp., Hesslandona abdominalis n. sp., Vestrogothia herrigi n. sp. and Vestrogothia minilaterospinata n. sp.

Aus dem mittelkambrischen Borregård Member von Bornholm, einem zeitlichen Äquivalent des baltoskandischen Exsulanskalkes, wurde eine reiche und vergleichsweise diverse Ostrakodenfauna gewonnen. Sie umfaßt 8 Arten aus vier Gattungen, die drei bereits bekannten Unterfamilien zugeordnet werden können. Basierend auf neuen Erkenntnissen hinsichtlich der Ausbildung des Kontaktrandes werden die drei Unterfamilien neu definiert. Außerdem wird an mehreren Arten eine spezielle Entwicklung während der Ontogenese aufgezeigt, die von "echten" Ostrakoden nicht bekannt ist. In einem frühen Stadium der Ontogenese wachsen die Schalen vor allem in die Länge, bis sich bei einer bestimmten Größe, dem ontogenetischen Umkehrpunkt (OTP), die Wachstumsrichtung ändert und dann vor allem in die Höhe gerichtet ist. Dieses Phänomen ist vermutlich an morphologische Veränderungen der Weichkörperanatomie gekoppelt. Die Borregård-Fauna repräsentiert eine besondere Vergesellschaftung, die sich von anderen mittelkambrischen Ostrakodenassoziationen Baltoskandiens deutlich unterscheidet. Abgesehen von Vestrogothia longispinosa, dem häufigsten baltoskandischen Ostrakodenvertreter, zeichnet sich die Borregård-Gemeinschaft durch zwei Arten von Bidimorpha aus, die von anderen baltoskandischen Lokalitäten nicht bekannt sind. Umgekehrt konnten keine der schwedischen Arten von Bidimorpha im Borregård Member nachgewiesen werden. Auch Falites insula und Hesslandona abdominalis haben möglicherweise lokale ökologische Bedeutung; diesbezüglich sind aber vergleichbare Daten aus dem baltoskandischen Raum noch unbefriedigend. Die spezifischen morphologischen Gehäuseausbildungen bei den untersuchten vier Gattungen deuten darauf hin, daß es sich um Adaptationen für unterschiedliche benthische Lebensweisen handelt.

doi:10.1002/mmng.19980010108

Download