Articles | Volume 2, issue 1
https://doi.org/10.1002/mmng.1999.4860020114
https://doi.org/10.1002/mmng.1999.4860020114
01 Jan 1999
 | 01 Jan 1999

Die mesophytische Flora der Saurierlagerstätte am Tendaguru (Tansania) Erste Ergebnisse

E. Kahlert, S. Schultka, and H. Süß

Abstract. Abgesehen von einem unreifen Araukarienzapfen, der 1927 von Gothan kurz beschrieben wurde, werden erstmalig Pflanzenreste aus den Jura-Kreide-Grenzschichten des Tendaguru bekannt gemacht. Verkieselte Hölzer vor allem aus kreidezeitlichen Schichtabschnitten repräsentieren die für den Jura üblichen Koniferengruppen wie Taxodiaceae, Cupressaceae und Taxaceae. Daneben konnten Ginkgoaceae nachgewiesen werden. Fusit ist nicht selten, meist aber sehr schlecht erhalten, bis auf ein Stück, das die Merkmale einer wahrscheinlich neuen Art von Glyptostroboxylon, einer Taxodiacee, zeigt. Naturmazerate von Kutikulen sind in den mittleren Saurier-Mergeln (tieferes Kimmeridge) häufig und können möglicherweise Ginkgophyten des Baiera/Sphenobaiera-Typs zugerechnet werden. Damit scheint die Flora von Tendaguru auf den ersten Blick von Gymnospermen extrem stark dominiert zu sein. Diese Dominanz ist wahrscheinlich auf taphonomische Prozesse und auf die selektive Probennahme während der Grabungsexpedition in den Jahren 1909–1913 zurückzuführen. So erscheinen neue Profilaufnahmen im Gelände unumgänglich, um ein differenzierteres Bild der jurassisch-kretazischen Flora des östlichen Afrika – die die Ernährungsgrundlage der meisten Dinosaurier vom Tendaguru bildete – zu entwickeln und phytogeographische Beziehungen genauer fassen zu können.

Little is known about the Jurassic flora of East Africa. Therefore a preliminary account on plant remains from the well-known „Saurierlagerstätte” of Tendaguru is presented. Specimens of silicified wood represent typical conifers, such as Taxodiaceae, Cupressaceae and Taxaceae, but also demonstrate the presence of Ginkgoales. Fusite is very common, but mostly not well preserved, except for one specimen which shows the characteristics of possibly a new species of the Taxodiacean genus Glyptostroboxylon. Natural macerated cuticules are abundant in the „middle Saurier-Mergel” (Lower Kimmeridgian) and they at least in part seem to belong to Ginkgophytaleans of the Baiera/Sphenobaiera-group. At first glance the composition of the flora of Tendaguru seems to be biased towards a predominance of Gymnosperms. This is not only a result of taphonomical processes, but also of selective sampling in 1909–1913. Preliminary observations support the opinion that further field work must be carried out if we would like to obtain a clearer „picture” of the Jurassic-Cretaceous flora that formed the diet of herbivorous dinosaurs.

doi:10.1002/mmng.1999.4860020114

Download